Zielgruppe
(nach GuK-Basisversorgung-Ausbildungsverordnung)
- Diplomsozialbetreuerinnen und Diplomsozialbetreuer mit Schwerpunkt Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung
- Fachsozialbetreuerinnen und Fachsozialbetreuer mit Schwerpunkt Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung
- Heimhelferinnen/Heimhelfer
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in multiprofessionellen Teams, deren Aufgabe die ganzheitliche Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderung ist (*mit Bestätigung des Dienstgebers einer anerkannten Einrichtung der Behindertenarbeit)
- Studierende einer Ausbildung in einem Gesundheitsberuf, deren Studienvorschrift ein Pflegepraktikum vorsehen (*hier kann u.U. das Praktikum im Rahmen des UBV entfallen - die Teilnahmebestätigung über positive Absolvierung der Theorie wird ausgestellt)
- Zivildiener
Tätigkeitsbereich
Angehörige von Sozialbetreuungsberufen, die nicht zur Ausübung der Pflegehilfe berechtigt sind und das Ausbildungsmodul "Unterstützung in der Basisversorgung" erfolgreich absolviert haben sind zur Durchführung unterstützender Tätigkeiten bei der Basisversorgung berechtigt.
Darüber hinaus sind Personen, die im interprofessionellen Team einer behördlich bewilligten Behinderteneinrichtung angestellt sind, nach erfolgreich absolviertem Ausbildungsmodul "Unterstützung in der Basisversorgung" ebenfalls berechtigt unterstützende Tätigkeiten bei der Basisversorgung durchzuführen.
Der Tätigkeitsbereich umfasst folgende Bereiche:
-
Unterstützung bei der Körperpflege
-
Unterstützung beim An- und Auskleiden
-
Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
-
Unterstützung im Zusammenhang mit Ausscheidungen
-
Unterstützung und Förderung der Bewegungsfähigkeit
-
Unterstützung beim Positionieren
-
Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln
Lehrgangsinhalte - Unser PLUS
Lehrgangsinhalt inkl. Übungssequenzen in der Pflegewerkstatt
Das UBV-Modul vermittelt Basiswissen insbesondere im Umgang mit Menschen mit Behinderung, dabei ist uns „learning by doing“ ein Anliegen:
- Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflege (sich Pflegen und kleiden, Essen und Trinken, Ausscheiden, Sich bewegen)
- Grundlagen der Arzneimittellehre
Praktikum
40 Stunden Praktikum in einer Behinderteneinrichtung oder einem Pflegeheim
unter Anleitung einer Diplomierten Gesundheits-und Krankenpflegeperson
Unser PLUS:
- anerkannte Qualität
- mehrjährige Erfahrung der Referentinnen und Referenten
- explizite Praxisorientierung
- praktisches Lernen im Rahmen einer Lernwerkstätte
Dauer
Dauer:
Die Ausbildung beinhaltet lt. GuKG
- 100 Stunden Theorie und
- 40 Stunden Praxis
Kurstermine
Kurse 2025 sind in Planung
Bitte beachten: Das 40 stündige Praktikum kann erst mit Beginn der Ausbildung absolviert werden!
Bitte beachten: Voraussetzung zur Teilnahme ist funktionierendes Internet, Kamera und Mikrofon für die Onlinesequenzen!
Aus Nachhaltigkeitsgründen erhalten Sie alle Arbeitsunterlagen bei Kursbeginn als PDF per Mail und können selbst entscheiden, was Sie sich ausdrucken wollen.